
Informationen zur Gelben Tonne
Für die Sammlung und Entsorgung der Leichtverpackungen (LVP) sind in Deutschland die Dualen Systeme verantwortlich. Für das Verbandsgebiet des AWV Isar-Inn übernimmt zur Zeit die "Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH" kurz DSD als "Gemeinsamer Vertreter" die Funktion der Dualen Systeme.
Die DSD hat die Arbeitsgemeinschaft Lachner Kirn mit der Verteilung und der regelmäßigen Leerung der Gelben Tonnen beauftragt.
Alle Anfragen zur Gelben Tonnen richten Sie deshalb bitte an:
ARGE Lachner Kirn,
Neue Industriestraße 1,
85368 Moosburg a. d. Isar,
Hotline: 0800 500 900 2,
E-Mail: gelbetonne@heinz-entsorgung.de
Wechsel zur Gelben Tonne
Ab dem 01.01.2021 werden Verkaufsverpackungen nicht mehr an den Wertstoffhöfen des Verbandsgebietes angenommen. Stattdessen werden allen Haushalten Gelbe Tonnen zugestellt, in denen ab Januar 2021 die Verkaufsverpackungen eingesammelt werden.
- Die Gelbe Tonne ist kostenlos.
- Die Gelbe Tonne wird als 240 Liter Behälter (so groß wie die Papiertonne) allen Haushalten zugestellt.
- Die Gelbe Tonne wird alle 4 Wochen geleert.
- Wohnanlagen und größere vergleichbare Anfallstellen erhalten bei Bedarf 1.100 Liter Müllgroßbehälter. Diese werden in der Regel auch alle 4 Wochen geleert.
- Die Gelben Tonnen haben einen schwarzen Korpus und einen gelben Deckel.
- Grundstücke abseits der Abfuhrwege, die jetzt blaue Restmüllsäcke haben, erhalten keine Gelben Tonnen, sondern ausreichend Gelbe Säcke. Diese werden auch alle 4 Wochen an der Stelle, wo die blauen Restmüllsäcke bereitgestellt werden, abgeholt.
- Verkaufsverpackungen können im Verbandsgebiet ab 2021 nur noch über die Gelbe Tonne entsorgt werden.
- Die Gelbe Tonne ist kein Behälter des AWV Isar-Inn.
- Sollten im Ausnahmefall bei einem Haushalt so viele Verpackungen anfallen, dass das Volumen der Gelben Tonnen nicht ausreicht, kann er diese Menge in von ihm selbst beschafften transparenten Säcken neben den Gelben Tonnen bereitstellen. Diese Säcke dürfen nicht mehr als 90 Liter fassen. Transparente Säcke erhalten Sie in Supermärkten, Drogeriemärkten und Baumärkten.
- In den Gelben Tonnen können alle sogenannten Leichtverpackungen gesammelt werden: Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Weißblech, Aluminium, Styropor und Verbundstoffen (siehe auch: was darf in die GelbeTonne)
Zustellung und Verteilung der Gelben Tonne
- Die Zustellung, die regelmäßige Entleerung und der Änderungsdienst der Gelben Tonne erfolgt ausschließlich durch die ARGE Lachner Kirn
- Die Gelben Tonnen werden von der ARGE Lachner Kirn voraussichtlich im Zeitraum Oktober bis Ende Dezember 2020 an alle Haushalte automatisch ausgeliefert.
- Die Gelbe Tonne muss nicht beantragt werden, sie wird automatisch zugestellt.
- Die Gelben Säcke (Abseits der Abfuhrwege) werden bis Ende Dezember 2020 auf dem Postweg zugesandt.
- Bei der Verteilung orientiert sich die ARGE an der Anzahl und Größe der angemeldeten Restmüllgefäße.
- Auch bei Wohnanlagen ist ein erster Anhaltspunkt die Anzahl und Größe der angemeldeten Restmüllgefäße
- Größere Wohnanlagen und vergleichbare Anfallstellen werden von der ARGE vor der Aufstellung der Gelben Tonnen angeschrieben.
- Jedem Haushalt wird grundsätzlich das benötigte Volumen an Gelben Tonnen für den regelmäßigen Anfall an Verkaufsverpackungen zur Verfügung gestellt.
- Im Einzelfall können auch zusätzliche Gelbe Tonnen nach der Erstzustellung bei der ARGE Lachner Kirn angefordert werden.