Problemmüll

In jedem Haushalt entstehen im Jahr nur 2-4 kg Problemabfälle. Ins Gewicht fallen die Problemabfälle jedoch nicht wegen ihrer Menge, sondern wegen ihrer Vielzahl an Schadstoffen. Produkte mit umweltgefährdenden Stoffen dürfen auf keinen Fall in die Restmülltonne oder über das Abwasser entsorgt werden. Bereits kleinste Mengen Problemabfälle können Mensch und Umwelt großen Schaden zufügen, wenn sorglos mit ihnen umgegangen wird. Das Bayerische Abfallgesetz und die Satzung des AWV Isar-Inn schreiben deshalb eine getrennte Erfassung und Entsorgung von Problemabfällen vor.

Damit Ihr Abfall nicht zum Problem wird, bitten wir Sie Folgendes zu beachten:

Problemabfälle müssen in Ihren ursprünglichen Behältnissen und unvermischt gesammelt werden, damit keine gefährlichen chemischen Reaktionen ausgelöst werden. Problemabfälle müssen direkt dem Fachpersonal übergeben werden und dürfen nie vor oder nach der Sammlung öffentlich abgestellt werden. Dies würde eine große Gefahrenquelle – insbesondere für spielende Kinder – darstellen. Die angelieferten Gebinde (Kanister, Eimer, Dosen, usw.) sollen, wenn möglich, 20 l bzw. 20 kg nicht überschreiten.

Was wird angenommen?

  • PCB-haltige Kleinkondensatoren < 1 kg
  • Quecksilberhaltige Abfälle (Schalter, Thermometer)
  • Spraydosen mit Inhalt
  • Feste fett- und ölverschmierte Betríebsmittel, tropfend (Ölfilter, Kraftstofffilter, Ölschlämme, mineralölhaltige Fette)
  • Altlacke, Altfarben (flüssig, nicht ausgehärtet); keine Wandfarben
  • Lösemittel, Lösemittelgemische, Verdünner (Reinigungsbenzin, Pinselreiniger, Kaltreiniger, Fleckentferner, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit)
  • Leim- und Klebemittel, nicht ausgehärtet
  • Haushaltsreiniger mit Gefahrstoffsymbol
  • Entwicklerbäder, Fixierbäder, Laborchemikalienreste, Gifte
  • Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Holzschutzmittel
  • Säuren, Laugen, Abbeizmittel, Salze, Ammoniak (Salmiak)
  • Altöl (Motoren- und Getriebeöl); Besser Rückgabe im Fachhandel: Rücknahmeverpflichtung
  • Feuerlöscher (max. 2 Stück)

Was wird nicht angenommen?

  • Altreifen (zurück zum Reifenhändler)
  • Autobatterien (Verkaufsstelle, Kfz-Werkstätten oder Schrotthandel)
  • Dispersionsfarben (ausgetrocknet zum Hausmüll)
  • nicht tropfendes Leergebinde wie leere Kanister, Eimer usw. (Hausmüll)
  • Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, andere pyrotechnische Artikel (zur Polizei)
  • völlig ausgehärtete Farben und Lacke (Hausmüll)
  • Druckgasflaschen
  • asbesthaltige Abfälle (Abfallberatung 08721/9612-0) anrufen
TagDatumUhrzeitOrtSammelstelle
Montag06.02.202309.30 – 12.00PfarrkirchenWertstoffhof
  13.30 – 16.00EggenfeldenWertstoffhof
Dienstag14.02.202308.00 – 09.30ArnstorfWertstoffhof
  10.00 – 12.00RoßbachWertstoffhof
  13.30 – 15.00EichendorfWertstoffhof
Dienstag07.03.202309.30 – 12.00Simbach/InnWertstoffhof
  13.30 – 16.00PfarrkirchenWertstoffhof
Samstag11.03.202308.00 – 10.00GangkofenWertstoffhof
  10.30 – 12.00MassingBauhof
  13.30 – 15.00SchönauParkplatz EDEKA
Donnerstag23.03.202308:00 – 09:30DietersburgWertstoffhof
  10.15 – 11.45EgglhamWertstoffhof
  13.00 – 15.00Bad BirnbachWertstoffhof
Freitag24.03.202308.00 – 09.45TrifternWertstoffhof
  10.30 – 12.15TannWertstoffhof
  13.30 – 15.00KirchdorfWertstoffhof
Samstag25.03.202308.00 – 09.30HebertsfeldenBauhof
  10.15 – 12.00FalkenbergWertstoffhof
  13.30 – 15.00JohanniskirchenWertstoffhof
Dienstag18.04.202309.30 – 12.00Simbach/InnWertstoffhof
  13.30 – 16.00EggenfeldenWertstoffhof
Montag15.05.202309.30 – 12.00PfarrkirchenWertstoffhof
  13.30 – 16.00EggenfeldenWertstoffhof
Dienstag20.06.202309.30 – 12.00Simbach/InnWertstoffhof
  13.30 – 16.00PfarrkirchenWertstoffhof
Dienstag11.07.202308.00 – 09.30ArnstorfWertstoffhof
  10.00 – 12.00RoßbachWertstoffhof
  13.30 – 15.00EichendorfWertstoffhof
Dienstag25.07.202309.30 – 12.00Simbach/InnWertstoffhof
  13.30 – 16.00EggenfeldenWertstoffhof
Donnerstag14.09.202308.00 – 09.30DietersburgWertstoffhof
  10.15 – 11.45EgglhamWertstoffhof
  13.00 – 15.00Bad BirnbachWertstoffhof
Samstag16.09.202308.00 – 10.00GangkofenWertstoffhof
  10.30 – 12.00MassingBauhof
  13.30 – 15.00SchönauParkplatz EDEKA
Montag18.09.202309.30 – 12.00PfarrkirchenWertstoffhof
  13.30 – 16.00EggenfeldenWertstoffhof
Freitag22.09.202308.00 – 09.45TrifternWertstoffhof
  10.30 – 12.15TannWertstoffhof
  13.30 – 15.00KirchdorfWertstoffhof
Samstag23.09.202308.00 – 09.30HebertsfeldenBauhof
  10.15 – 12.00FalkenbergWertstoffhof
  13.30 – 15.00JohanniskirchenWertstoffhof
Dienstag24.10.202309.30 – 12.00Simbach/InnWertstoffhof
  13.30 – 16.00PfarrkirchenWertstoffhof
Dienstag28.11.202309.30 – 12.00Simbach/InnWertstoffhof
  13.30 – 16.00EggenfeldenWertstoffhof
TagDatumUhrzeitOrtSammelstelle
Dienstag07.02.202308.00 – 09.30MammingWertstoffhof
  10.00 – 12.00PilstingWertstoffhof
  13.15 – 15.00WallersdorfWertstoffhof
Donnerstag09.02.202308.00 – 10.00MengkofenWertstoffhof
  10.45 – 12.15MoosthenningWertstoffhof
  13.30 – 15.00LoichingWertstoffhof
Montag13.02.202309.00 – 11.30DingolfingWertstoffhof
  13.00 – 15.30Landau/IsarWertstoffhof
Dienstag14.02.202308.00 – 09.30ArnstorfWertstoffhof
  10.00 – 12.00RoßbachWertstoffhof
  13.30 – 15.00EichendorfWertstoffhof
Samstag18.02.202308.00 – 09.30Marklkofenvor Wertstoffhof
  10.15 – 11.45Simbach/LandauBauhof
  13.00 – 15.00ReisbachWertstoffhof
Montag17.04.202309.00 – 11.30DingolfingWertstoffhof
  13.00 – 15.30Landau/IsarWertstoffhof
Montag19.06.202309.00 – 11.30DingolfingWertstoffhof
  13.00 – 15.30Landau/IsarWertstoffhof
Dienstag04.07.202308.00 – 09.30MammingWertstoffhof
  10.00 – 12.00PilstingWertstoffhof
  13.15 – 15.00WallersdorfWertstoffhof
Donnerstag06.07.202308.00 – 10.00MengkofenWertstoffhof
  10.45 – 12.15MoosthenningWertstoffhof
  13.30 – 15.00LoichingWertstoffhof
Dienstag11.07.202308.00 – 09.30ArnstorfWertstoffhof
  10.00 – 12.00RoßbachWertstoffhof
  13.30 – 15.00EichendorfWertstoffhof
Samstag15.07.202308.00 – 09.30Marklkofenvor Wertstoffhof
  10.15 – 11.45Simbach/LandauBauhof
  13.00 – 15.00ReisbachWertstoffhof
Montag24.07.202309.00 – 11.30DingolfingWertstoffhof
  13.00 – 15.30Landau/IsarWertstoffhof
Montag11.09.202309.00 – 11.30DingolfingWertstoffhof
  13.00 – 15.30Landau/IsarWertstoffhof
Montag27.11.202309.00 – 11.30DingolfingWertstoffhof
  13.00 – 15.30Landau/IsarWertstoffhof
Entsorgungssystem Pamira

Pflanzenschutzindustrie und -handel in Deutschland bieten unter den Namen PAMIRA (PAckMIttel-Rücknahme Agrar) ein eigenes Entsorgungssystem für Verpackungen ihrer Produkte an. Bundesweit gibt es 250 autorisierte Sammelstellen, die jeweils an 1 – 4 Tagen im Jahr geöffnet sind. Die Rücknahme von Pflanzenschutz-Verpackungen mit PAMIRA Zeichen ist für Landwirte unter Berücksichtigung der Annahmebedingungen gebührenfrei.

Weiter Informationen unter www.pamira.de.

Die deutschlandweiten Sammeltermine finden sie hier.

Vermeiden vor Entsorgen!

Im Interesse der Umwelt ist vor allem bei Problemabfällen das Vermeiden der beste Weg. Mit einfachen Maßnahmen können Sie damit die Umwelt schonen:

  • Verzichten Sie im Garten, auf dem Balkon und bei Zimmerpflanzen auf giftige Pflanzenschutzmittel.
  • Benutzen Sie statt Wegwerfbatterien wiederaufladbare Akkus oder noch besser solarbetriebene Geräte wie z.B. Uhren, Taschenrechner, Radios usw.
  • Verwenden Sie lösungsmittelfreie Lacke, Farben und Anstriche.
  • Verwenden Sie im Haushalt nur umweltfreundliche Reinigungsmittel; ersetzen Sie aggressive Abflussreiniger durch Saugglocke und Rohrspirale, Backofensprays durch feuchte Lappen und giftige Entkalkungsmittel durch Entkalker aus Essig, Essigessenz oder Zitronensäure.
  • Benutzen Sie Pumpzerstäuber ohne Treibgas anstatt Spraydosen.
  • Verzichten Sie weitestgehend auf Holzschutzmittel und setzen Sie auf bauliche Schutzmaßnahmen.
  • Benutzen Sie quecksilberfreie Digitalthermometer, die den Vorteil haben nicht brechen zu können.
Grafik: Problemmüll

Wohin mit gewerblichem Problemmüll?

Haushaltsübliche Kleinmengen bis 20 kg bzw. 20 l aus Gewerbe- oder Dienstleistungsbetrieben werden bei der Problemmüllsammlung kostenlos angenommen. Ab einer Menge von mehr als 2.000 kg/Jahr ist der “Abfallerzeuger” gegenüber dem Landesamt für Umwelt nachweispflichtig und für die ordnungsgemäße Entsorgung selbst verantwortlich. Wir bitten Sie, hier ein geeignetes Abfalltransportunternehmen zu beauftragen. Adressen von Entsorgungsanlagen und geeigneten Transporteuren sowie Auskünfte über die ordnungsemäße Entsorgung von Problemabfällen aus Gewerbebetrieben können bei der Abfallberatung des AWV Isar-Inn unter Tel. 08721/9612-0 eingeholt werden.

Mindermengen zwischen 20 und 2.000 kg/Jahr aus Dienstleistungs- und Gewerbebetrieben können ausschließlich bei den Problemmüllsammlungen in den Wertstoffhöfen der 5 Städte (Dingolfing, Landau, Eggenfelden, Pfarrkirchen, Simbach/Inn) des Verbandsgebietes abgegeben werden. Die Abgabe ist gebührenpflichtig!

Die Entsorgungsgebühr beträgt mit Ausnahme von quecksilberhaltigen Abfällen und PCB-haltigen Kleinkondensatoren pauschal 1,50 € je kg.
Das ausführliche Info-Blatt Nr. 3 “Sondermüll aus Gewerbebetrieben” kann unter Downloads angesehen und/oder ausgedruckt werden.

Betriebe, die diesen Service des AWV Isar-Inn nutzen, werden darauf hingewiesen, dass für die Anlieferung der Problemabfälle die Gefahrgutverordnung Straße (GGVS) zu beachten ist! Betriebe, die mehr als 2.000 kg/Jahr an den Wertstoffhöfen anliefern und somit nachweispflichtig sind, müssen dem zuständigen Landesamt für Umwelt gemeldet werden.

Laborchemikalienreste aus Schulen, Apotheken oder vergleichbaren Einrichtungen können nur nach Voranmeldung beim AWV Isar-Inn unter Tel. 08721/9612-0 angenommen werden.