AWV Isar Inn

Unsere aktuellen Meldungen


März 2023

Beginn der Sommerzeit

Mit Beginn der Sommerzeit ändern sich an einigen Wertstoffhöfen bzw. Kompostplätzen des AWV Isar-Inn ab dem 01.04.2023 die Öffnungszeiten. Dies betrifft folgende Wertstoffhöfe und Kompostanlagen:

Landkreis Dingolfing-Landau: Loiching, Moosthenning, Simbach/Landau

Landkreis Rottal-Inn: Johanniskirchen, Mitterskirchen, Roßbach, Unterdietfurt, Simbach am Inn (nur Kompostplatz), Tann (nur Kompostplatz)

Die genauen Öffnungszeiten finden Sie hier.

Januar 2023

Problemmüllsammlung beginnt

Im Februar 2023 beginnt wieder die Problemmüllsammlung im Verbandsgebiet des AWV Isar-Inn.

Die ersten Termine sind am Montag, dem 06.02.2023 in Pfarrkirchen bzw. Eggenfelden. Weitere Termine folgen dann bis Ende November 2023 in den beiden Landkreisen Rottal-Inn und Dingolfing-Landau.

Unter der Rubrik Problemmüllsammlung, im Punkt Abfallentsorgung finden Sie die Sammeltermine für 2023 in den Landkreisen Rottal-Inn und Dingolfing-Landau und weitere Hinweise zur Problemmüllsammlung.

November 2022

Abfuhrkalender für das Jahr 2023 sind verfügbar

Ab sofort sind die Abfuhrkalender für das ganze Jahr 2023 online verfügbar und können unter der Rubrik Abfuhrkalender auch ausgedruckt werden.

Bitte beachten Sie, dass es bei Feiertagen zu Verschiebungen der Abfuhrtermine für ein oder mehrere Fraktionen kommen kann. Diese Verschiebungen sind im jeweiligen Kalender bereits berücksichtigt.

Ab Mitte Dezember liegen auch vorgedruckte Abfuhrkalender in den Wertstoffhöfen und Rathäusern zur Abholung bereit. Bitte beachten Sie, dass für die folgenden 13 Gemeinden mehrere verschiedene Kalender in Abhängigkeit von der jeweiligen Straße ausliegen:

Dingolfing (4), Eichendorf (2), Landau a.d. Isar (8), Mamming (2),  Marklkofen (2), Mitterskirchen (2), Moosthenning (2), Pilsting (3), Reisbach (2), Simbach a. Inn (2), Stubenberg (2), Wallersdorf (3) und Wittibreut (2).

Dezember 2021

Änderungen bei den Abfuhrterminen für bestimmte Gemeinden

Achtung! Änderungen ab 01.01.2022 bei den Abfuhrterminen in den Gemeinden Gottfrieding, Massing, Schönau und Unterdietfurt!

Durch Klick auf die entsprechende Gemeinde erhalten Sie genauere Informationen.

Januar 2021

Annahme von Leichtverpackungen an den Wertstoffhöfen wird eingestellt.

Entsorgung von Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbunden nur noch über die Gelbe Tonne der ARGE Lachner Kirn

Ab sofort werden an den Wertstoffhöfen im Verbandsgebiet des AWV Isar-Inn keine Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundmaterial (sogenannte Leichtverpackungen) mehr angenommen. Hierzu gehören z.B.: Kunststofffolien, Kunststoffflaschen, Kunststoffbecher, Styroporformteile, Styroporflocken, Dosen, Aluverpackungen, Milch- und Getränkekartons, Mischkunststoffe usw. Diese Leichtverpackungen sind ab sofort ausschließlich über die Gelbe Tonne der ARGE Lachner Kirn zu entsorgen.

Auch Folien und Styropor aus Gewerbebetrieben werden in diesem Zusammenhang nicht mehr an den Wertstoffhöfen angenommen. Hier gibt es spezielle Regelungen im Verpackungsgesetz, unter welchen Voraussetzungen Gewerbebetriebe Gelbe Tonnen für die Entsorgung von Leichtverpackungen nutzen können. Falls im Gewerbebetrieb Verpackungen anfallen, die nicht über die Gelben Tonnen entsorgt werden können, kann man sich beim Lieferant der Verpackung über die Entsorgungsmöglichkeiten informieren. Je nach Branche und Art der Verpackungen gibt es eine Vielzahl von Entsorgungslösungen für die Verpackungen.

Hinweise zum Thema „Gelbe Tonne für Gewerbebetriebe“ finden Sie hier:

Die Wertstoffhöfe des AWV Isar-Inn bleiben bis auf Weiteres zu den üblichen Zeiten geöffnet. Dort können weiterhin alle anderen Wertstoffe wie gehabt abgegeben werden.

Hierzu zählen z.B.:
Papier, Pappe, Kartonagen, Glasflaschen, Glasverpackungen, Nichtverpackungskunststoffe, Elektroaltgeräte (Großgeräte nur in Städten und Märkten), Batterien und Akkus, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren (nur Städte und Märkte), Altmetalle, Metallschrott, CDs, DVDs, Tonerkartuschen und Tintenpatronen, Altspeisefette und -öle aus der Küche (Öli, nur in Städten und Märkten), Altkleider, Altschuhe sowie Bauschutt (nur in Kleinmengen an bestimmten Wertstoffhöfen).

September 2020

Die Gelbe Tonne kommt

Ab 01.01.2021 werden Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterial, sogenannte Leichtverpackungen (LVP), nicht mehr an den Wertstoffhöfen des Verbandsgebietes angenommen. Stattdessen werden allen Haushalten Gelbe Tonnen zugestellt, in denen ab Januar 2021 die Verkaufsverpackungen eingesammelt werden.

Die Zustellung, die regelmäßige Entleerung und der Änderungsdienst der Gelben Tonne erfolgen über ein privates Unternehmen, die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Lachner Kirn, welches von den Dualen Systemen beauftragt wurde.

  • Die Gelben Tonnen werden von der ARGE Lachner Kirn im Zeitraum Oktober 2020 bis Ende Dezember 2020 an alle Haushalte automatisch ausgeliefert.
  • Die Gelbe Tonne muss nicht beantragt werden, sie wird automatisch zugestellt.
  • Die Gelbe Tonne ist kostenlos.
  • Die Gelbe Tonne wird ab Januar 2021 im 4-wöchentlichen Rhythmus entleert.
  • Die erste Entleerung der Gelben Tonne erfolgt je nach Tourenplan zwischen dem 02.01.2021 und dem 29.01.2021.
  • Die Gelbe Tonne bitte deshalb erst ab Mitte Dezember 2020 / Anfang Januar 2021 befüllen.
  • Weiter Informationen zur Gelben Tonne finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Abfallentsorgung / Gelbe Tonne.


September 2020

Die neu Abfall-App

Der Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn stellt ab sofort einen neuen Bürgerservice in Form einer Abfall-App für Smartphones, iPhones und andere mobile Geräte zur Verfügung. Die Abfall-App ist kostenlos und kann im Google Play Store und im Apple App Store heruntergeladen werden. Die Abfall-App kann in den Stores auch mit den Schlagworten AWV oder AWV Isar-Inn gesucht werden.

Die Bürger sollen mit der App  insbesondere über die Abfuhrtermine der Rest-, Bio- und Papiertonne und später auch der Gelben Tonne informiert werden. Die Abfuhrtermine der Gelben Tonne ab 2021 werden spätestens ab Anfang Dezember 2020 bekannt gegeben.

Die neue Abfall-App des AWV Isar-Inn bietet unter anderem folgende Möglichkeiten und Informationen:

  • den Abfuhrkalender online anzeigen,
  • den Abfuhrkalender als pdf-Kalender herunterladen und bei Bedarf ausdrucken,
  • die Abfuhrtermine in Ihren Kalender eintragen lassen,
  • für die Abfuhrtermine eine E-Mail-Erinnerung  beantragen,
  • eine Erinnerung für die Abfuhrtermine per Push-Benachrichtigung auf Ihr Smartphone erhalten,
  • die aktuellen Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Kompostplätze,
  • die Termine der Problemmüllsammlung,
  • aktuelle Neuigkeiten,
  • das Abfall ABC,
  • die jeweiligen Ansprechpartner des AWV Isar-Inn,
  • und vieles mehr.

Hier können Sie die Abfall-App in unserem virtuellen Smartphone testen und erhalten die Links um die App auf Ihrem Smartphone zu installieren.

September 2019

Müllgebühren werden erneut gesenkt

Bereits zum vierten Mal in Folge können die Abfallgebühren gesenkt werden. Die neuen Preise gelten ab 1. Januar 2020.

Kostenbewusstes Wirtschafen und vor allem günstigere Verbrennungsentgelte des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Südostbayern haben in den vergangenen Jahren zu erfreulichen Überdeckungen bei den Haushaltsrechnungen des AWV geführt, die nach einem aktuellen Beschluss der Verbandsversammlung nun mit einer erneuten Gebührensenkung abgebaut werden können. Im Ergebnis ermäßigt sich die Grundgebühr um ca. 6 % auf 2,80 €/Monat, die Leistungsgebühr für die Müllgefäße im Mittel um ca. 12,8 %. Neu ist, dass es ab 1. Januar 2020 als kleinstes Müllgefäß die 60-Liter-Restmülltonne und nicht mehr die 50-Liter-Tonne gibt. Grund hierfür: Die 50-Liter-Tonne ist kaum in den benachbarten Landkreisen anzutre?en, der Einkauf war nur über einen einzigen Hersteller zu teureren Preisen möglich. Eine reguläre Produktion ?ndet nicht mehr statt. Deshalb hat die Verbandsversammlung beschlossen, die 50-Liter-Tonne „auslaufen“ zu lassen und einen Mischpreis für die 50/60-Liter-Restmüllgefäße einzuführen. Hier sinkt die Gebühr bei den 50-Liter-Gefäßen um 7,3 % und bei den 60-Liter -Gefäßen um 21,2 % auf einheitlich 2,67 € pro Monat. Die Leistungsgebühr für die Biotonne sinkt um 5 % auf 3,80 €/Monat. Neu ist eine Gebühr für zusätzlich beantragte An-/Um- und Abmeldungen von Rest- und Biomüllgefäßen. Einmal pro Kalenderjahr ist die An-, Um- und Abmeldung weiterhin gebührenfrei. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings bei der Änderung der Abfallgebühren: Die Grüngutannahmegebühr auf den Kompostanlagen musste von 2 auf 3 Euro pro angefangenem AWV-Big-Bag (1/2cbm) erhöht werden. Diese Gebührenanpassung ist auf die zu bezahlenden gestiegenen Entsorgungskosten an Dritte zurückzuführen. In der neuen Gebühr werden ausschließlich die Kostensteigerungen berücksichtigt. Kostendeckend wäre die Grüngutannahme erst bei einer deutlich höheren Gebühr. 

Bei der jüngsten Verbandsversammlung wurde die Gebührensenkung beschlossen. AWV-Verbandsvorsitzender und Landrat Heinrich Trapp (Mitte), stv. Verbandsvorsitzender und Landrat des Landkreises Rottal-Inn Michael Fahmüller (links) sowie AWV-Verwaltungsleiter Lorenz Schmidmaier.

Gebühren-Entwicklung (Hol-System) beim AVW Isar-Inn ab dem Jahr 2000

Gefäßartab
01/2000       
ab
01/2007       
ab
07/2010       
ab
10/2012       
ab
01/2020       
Änderung
(2020/2000)
50 l Restmüll *) 6,67 4,86 3,71 2,83 2,67 -60%
60 l Restmüll *) 7,75 5,58 4,46 3,39 2,67 -66%
80 l Restmüll 10,34 7,45 5,94 4,52 3,94 -62%
120 l Restmüll 15,87 11,53 8,91 6,78 5,91 -63%
240 l Restmüll 31,38 22,69 17,83 13,56 11,82 -62%
1.100 l /14-tägigeLeerung 148,09 108,27 81,72 62,16 54,19 -63%
1.100 l /8 -tägige Leerung 290,30 210,66 163,44 124,32 108,38 -63%
70 l Restmüllsack 4,18 3,01 2,40 1,83 1,59 -62%
80 l Biomüll 5,15 5,10 4,22 3,99 3,80 -26%
80 l Biomüll mit Filterdeckel        5,45 5,40 4,52 4,29 4,10 -25%
Grundgebühr 5,59 5,08 4,05 2,98 2,80 -50%

*) Mischpreis für 50/60 l Restmüllgefäße
   Neuanmeldungen für 50 l Restmüllgefäße sind ab 01.01.2020 nicht mehr möglich!

Monatsgebühren in € (vierteljährlich fällig am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.)

Mai 2019

Buchsbaumzünsler

Seit Längerem treibt der Buchsbaumzünsler im Verbandsgebiet (Dingolfing-Landau und Rottal-Inn) sein Unwesen . Viele Buchsbäume und ganze Buchshecken fallen der Raupe zum Opfer. Da oft verwirrende Informationen in den Medien kursieren, hier eine klare Mitteilung des AWV Isar-Inn:

Wir nehmen auf allen Kompostanlagen des AWV Isar-Inn die vom Buchsbaumzünsler befallenen Buchsbäume unter den üblichen Bedingungen der Grüngutannahme an.